die Kieselerde

die Kieselerde
- {diatomaceous earth} điatomit - {silica} Silic đioxyt

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kieselerde — ist historisch bedingt ein unscharfer Begriff für Mineralien und Sedimente mit hohem Siliciumgehalt. Ursprünglich bezeichnete man so Mineralien, die sich wegen ihres Quarzgehalts zur Herstellung von Glas eignen.[1] Jedoch werden auch biogen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kieselerde — (Silicia, Kieselsäure, Chem.), Si O3, ist in der Natur sehr verbreitet, theils frei, theils an Basen gebunden; im freien Zustande erscheint sie als Quarz in sechsseitigen farblosen, durchsichtigen Säulen, auch amorph u. mit Wasser verbunden als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kieselerde — Kieselerde, Kieselsäure, ist nach dem Sauerstoff der auf der Erde, soweit wir sie kennen, in der größten Menge vorhandene Körper, findet sich theils in reiner Gestalt – im Bergkrystall, Quarz, Feuerstein, Opal etc. –, theils mit andern… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kieselerde — Kie|sel|er|de 〈f. 19; unz.; Min.〉 Mineral, chem. Siliziumdioxid * * * Kie|sel|er|de, die: quarzreiches, bes. zur Glasherstellung geeignetes Mineralgemenge …   Universal-Lexikon

  • Neuburger Kieselerde — ist ein natürliches Gemisch mit überwiegenden Anteilen feinster Kieselsäurepartikel und 20 bis 40 Gewichtsprozent Kaolinit. In der Nähe von Neuburg (Donau) liegen die weltweit einzigen bekannten Vorkommen mit dieser einmaligen Zusammensetzung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritte, die — Die Fritte, plur. inus. außer von mehrern Arten und Quantitäten, in den Glashütten, die erste Vermischung der zu dem Glase nöthigen Materialien, als der Kieselerde oder des Sandes und eines alcalischen Salzes, nachdem solche mit einander… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wasserglas — Wasserglas, glasartige, durch Schmelzung von Kieselerde mit Kali (Kaliwasserglas), Natron (Natronwasserglas), mit Kali und Natron (Doppelwasserglas oder Kalinatronwasserglas) erhaltene, im Wasser lösliche Verbindung, auch Silikat, flüssiges.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Glas [1] — Glas, eine in der Glühhitze durch Schmelzung entstandene chemische Verbindung von Kieselsäure (in einigen Fällen auch Borsäure) mit verschiedenen Basen (Kali, Natron, Kalk, Magnesia, Thonerde, Bleioxyd, Zinnoxyd, Eisenoxydul etc.), welche eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pottasche — (Potasche, Potassa, sonst Alumen catinum), aus Pflanzenaschen dargestelltes unreines kohlensaures Kali. Die meiste P. wird aus Holzasche gewonnen, u. in den Gegenden, wo das Holz wenig Werth hat, wie an manchen Orten Nordamerikas u. Rußlands,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Siliciumdioxyd [2] — Siliciumdioxyd (Kieselsäureanhydrid, Kieselerde), SiO2, verwandelt sich (nach Enden und Rieke) von 1000° an, besonders bei 1600°, in die Modifikation Cristobalit von kleinerem spezifischen Gewicht als Quarz [1]. Die Kieselerde bedarf zum… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mineralogie — Mineralogie, die Wissenschaft von den Mineralien, s. Mineral. Sie zerfällt in die wissenschaftliche Darstellung der allgemeinen Eigenschaften der Mineralien nach ihren morphologischen, physikalischen u. chemischen Beziehungen (Terminologie) u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”